KH Brand Pictures
Zurück zur Übersicht

Kreislaufwirtschaft des Radls mit Schwalbe

Tipps und Tricks
20 März 2025
1 Minuten

Kreislaufwirtschaft beim Fahrrad: Nachhaltig unterwegs


Nachhaltigkeit spielt bei Lease a Bike eine zentrale Rolle, nicht zuletzt wollen wir mit Dienstrad-Leasing die grüne Verkehrswende Rad für Rad mitgestalten. Doch ganz alleine schaffen wir das nicht - gut, dass wir auf die Unterstützung unseres stetig wachsenden Netzwerkes aus über 1.000 Partnerhändler:innen bundesweit und Hersteller wie Schwalbe zählen können. Als Familienunternehmen in dritter Generation ist Schwalbe schon lange am Puls der Zeit und mit seinen Bemühungen um Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil des Lebenszyklus des Fahrrads. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Fragen wir doch einfach mal bei Schwalbe nach:

Könnten Sie uns einen kurzen Überblick über Schwalbe geben und welche nachhaltigen Ziele es verfolgt?

"Wir bei Schwalbe wollen als Vorreiter aktiv zu einer umweltfreundlicheren und sozial gerechteren Welt beitragen. Ein zentrales Ziel ist dabei, eine vollständige Kreislaufwirtschaft erreichen. Dafür haben wir mit unserem Schlauchrecycling, das wir bereits vor rund zehn Jahren ins Leben gerufen haben, und dem weltweit ersten Reifenrecycling zwei Meilensteine erreicht. Seit dem vergangenen Jahr werden 70% aller Schwalbe-Reifen mit recyceltem Ruß (rCB) hergestellt. Das rCB ist ein direktes Produkt aus dem Schwalbe Recycling System und ersetzt zu 100% fossil hergestellten Industrieruß. Auf diesem Weg werden 80% CO₂ Äquivalente eingespart. Aber auch hier sind wir natürlich nicht am Ziel, sondern forschen weiter, um den Anteil noch weiter zu erhöhen. Selbstverständlich ohne jegliche Kompromisse bei der Qualität, denn wir nehmen hier keinerlei Einbußen hin."

Bei Lease a Bike sind wir gut vernetzt und tauschen uns regelmäßig mit Händler:innen aber auch Herstellern aus, um den nachhaltigen Lebenszyklus des Fahrrads mitzuverfolgen. Dabei übernehmen wir Verantwortung und richten uns zukunftsfähig sowie ökologisch nachhaltig aus - Welche Rolle spielt die Wiederverwertung von Materialien für Schwalbe?

“Als Hersteller übernehmen wir Verantwortung für unsere Produkte – auch über deren Lebenszyklus hinaus. In die Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft fließen bereits seit Jahrzehnten viel Zeit, Forschung und Herzblut. Unser Ziel ist es, einen Planeten zu hinterlassen, der für zukünftige Generationen lebenswert ist. Dabei wollen wir die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kontinuierlich reduzieren und die Umweltbelastung entscheidend senken.”

KH Brand Pictures 24
Focus Brand Pictures

Wir waren neugierig und haben nochmal genauer nachgefragt - Wie genau funktioniert das Reifen-Recycling von Schwalbe, und was passiert mit alten Reifen?


“Das Reifenrecycling ist ganzheitlich angelegt und startet mit der Sammlung von gebrauchten Fahrradreifen im Fachhandel – deutschlandweit sind bereits über 1.800 Teilnehmende dabei. Wir arbeiten aktuell auch mit Hochdruck daran, weitere Länder an das System anzuschließen. Die vollen Boxen werden abgeholt und zu unserem Recyclingpartner Pyrum Innovations ins Saarland transportiert. Dort werden sie zunächst zerkleinert in Gummigranulat, Stahl und Gewebe. Die beiden letztgenannten Stoffe gehen in ein eigenes Recyclingsystem. Das Gummigranulat wird anschließend in einem so genannten Thermolyseprozess bei großer Hitze ohne Sauerstoff in wertvolle Sekundärrohstoffe umgewandelt: Pyrolysegas, das für den Betrieb der Anlage genutzt wird, die komplett autark arbeitet. Dann Pyrolseöl, das in der chemischen Industrie als gleichwertiger Ersatz für Rohöl verwendet wird, und Pyrolysekoks. Diesen recycelten Ruß verwenden wir bei Schwalbe wie erwähnt für die Herstellung neuer Produkte bereits in 70% unseres Reifen-Portfolios. Dadurch ist der Kreislauf geschlossen.”


Klingt beeindruckend - auch viele unserer Händler:innen sind schon in das Schwalbe-Netzwerk eingebunden und leisten ihren Beitrag für die Kreislaufwirtschaft des Fahrrads. Doch wie können Fahrradfahrer:innen aktiv zur Nachhaltigkeit im Bereich Reifen und Zubehör beitragen?


“Mit am einfachsten geht das dadurch, indem sie ihre gebrauchten Schläuche und Reifenmäntel zurückgeben, wenn diese nicht mehr verwendet werden können. Da wir bei Schwalbe besonders auch auf Langlebigkeit bei der Entwicklung unserer Produkte achten, darf es natürlich sehr lange dauern, bis es so weit ist. Darüber hinaus kann man auch bei weiteren Komponenten darauf achten, wie die herstellenden Unternehmen mit dem Thema ökologische Verantwortung umgehen. Da gibt es bereits einige, die es ebenfalls mit großem Engagement verfolgen. Grundsätzlich ist es für die Umwelt ja bereits ein großer Fortschritt, wenn wir alle möglichst viele Wege mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurücklegen.”


Das ist unsere Mission - Die Menschen aufs Fahrrad bringen und damit bereits einen großen Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende leisten. Mit dem Dienstrad-Leasing umfährt man zusätzlich noch problemlos Staus im Berufsverkehr und spart Geld. Auch bei Schwalbe werden die Möglichkeiten des Dienstrad-Leasings erkannt.


“Dienstrad-Leasing bietet aus unserer Perspektive ein hohes Potential, um für das Thema Kreislaufwirtschaft insgesamt zu sensibilisieren. Sowohl Leasing-Unternehmen als auch der Handel können über Kreislaufsysteme informieren, die verschiedenste Komponenten des Fahrrads betreffen: Batterie, Reifen, Schläuche oder Aluminium. Auch ist denkbar, dass Anbietende von Recyclingsystem mit Leasinganbietenden sowie dem Handel kooperieren, um Aufklärungsarbeit zu leisten bezüglich der sachgemäßen Nutzung sowie der R-Strategien wie Reparatur und Recycling.”


Mit zahlreichen Kooperationen, dem ständigen Austausch mit unseren Händler:innen und tatkräftigen Herstellern wie Schwalbe steht dem Fahrrad nichts mehr im Wege. Wir bedanken uns für diesen höchst informativen Austausch mit Schwalbe und freuen uns, dass Thema Kreislaufwirtschaft rund ums Fahrrad noch weiter zu verbreiten!